Eltern-Ratgeber
Erkältung bei Kindern behandeln

Kinder sind bis zu achtmal pro Jahr erkältet. Kein Wunder – denn das Immunsystem ist in der Trainingsphase und noch kein echter „Vollprofi“. Hinzu kommt, dass Kinder z. B. im Kindergarten oder in der Schule einer besonders hohen Ansteckungsgefahr ausgesetzt sind. Fest steht: Wenn Husten, Schnupfen und Halsweh bei Kindern auftreten, ist eine schonende und effektive Behandlung gefragt! Erfahren Sie, worauf es jetzt besonders ankommt.
Kinder & Erkältung:
Ruhe und Flüssigkeit sind jetzt wichtig
Wenn Krankheitserreger den kleinen Organismus schwächen, ist Ruhe das oberste Gebot! Das bedeutet nicht zwingend, dass Ihr Kind den ganzen Tag im Bett bleiben muss. Dennoch sollten Sie auf ausreichende Ruhezeiten achten. Bettruhe ist vor allem bei Fieber und starker Abgeschlagenheit angezeigt.
Ebenfalls eine goldene Regel, wenn Kinder erkältet sind: Viel trinken! Stellen Sie am besten immer eine Kanne mit Tee in Griffnähe, so wird es einfacher, den Flüssigkeitsspeicher aufzufüllen. Warum das so wichtig ist? Flüssigkeit hilft dabei, festsitzendes Sekret zu verflüssigen und unterstützt so die Heilung. Daher empfiehlt es sich auch, die Raumluft zu befeuchten (z. B. mit einem Schälchen Wasser auf dem Heizkörper oder einem speziellen Luftbefeuchter).
Erkältungsmittel für Kinder
In bestimmten Situationen brauchen auch kleine Patienten beim Kampf gegen Husten, Schnupfen & Co. Schützenhilfe. Ausgewählte Medikamente aus der Apotheke sind auch für Kinder geeignet.
- Nasensprays auf Basis von Salzwasser unterstützen die Befeuchtung und Reinigung der Nasenschleimhäute und können über einen längeren Zeitraum angewendet werden.
- Schnupfensprays mit dem Wirkstoff Xylometazolin wirken gegen die verstopfte Nase, indem sie zu einer Abschwellung der Nasenschleimhäute führen. Es sind verschiedene Dosierungen für Säuglinge und Kleinkinder, ältere Kinder und Erwachsene erhältlich. Wichtig: Abschwellende Nasensprays dürfen nur über einige Tage hinweg verwendet werden, da es ansonsten zu Gewöhnungseffekten kommen kann (Nasenspray-Abhängigkeit).
- Lutschtabletten mit örtlich betäubenden Wirkstoffen (z. B. Benzocain, Lidocain) wirken lindernd bei Halsschmerzen und unangenehmen Halskratzen. Auch hier gibt es Präparate, die speziell für Kinder geeignet sind.
- Hustenlöser können bei produktivem Husten angewendet werden, um den Schleim in den Atemwegen verflüssigen und so das Abhusten erleichtern. Neben klassischen pharmazeutischen Wirkstoffen sind auch pflanzliche Präparate erhältlich, die zur Anwendung bei Kindern geeignet sind.
- Hustenstiller können bei quälendem Reizhusten vor allem nachts sinnvoll sein, um z. B. erholsamen Schlaf möglich zu machen.
Prüfen Sie immer, ob das jeweilige Präparat für die entsprechende Altersklasse zugelassen ist und beachten Sie die Hinweise zur Dosierung. Im Zweifel muss immer der Arzt oder Apotheker um Rat gefragt werden, bevor ein Medikament verabreicht wird.
Hausmittel bei Erkältung:
Sanfte Unterstützung für kleine Patienten
Gerade bei Kindern können ergänzend eingesetzte Erkältungs-Hausmittel wie z. B. Wickel oder Gurgeln als sanfte Zusatzbehandlung Linderung verschaffen. Auch ein Erkältungstee kann positive Effekte haben – und gut schmecken.
Wir haben bewährte Hausmittel bei Erkältung für Sie zusammengestellt − inklusive Anleitung zum Selbermachen.